Korrekturprogramme

2024 gibt es meiner Einschätzung nach drei große Richtungen, in denen Korrekturen (Rechtschreibung, Grammatik, Stil) vorgenommen werden können:

  • direkt innerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den von Hause aus angebotenen Mitteln des jeweiligen Programms,
  • direkt innerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den Mitteln von Add-ins, die sich in das jeweilige Programm einklinken
  • außerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den Mitteln eines externen Programms, wobei die folgenden Wege unterschieden werden müssen:
    • Übernahme des Texts in das externe Programm per Copy and Paste, manuelle Übertragung der Korrekturen in das Ausgangsprogramm. Als externe Programme kommen z. B. in Frage:
      • Websites, die Textüberprüfungen online in einem speziellen Fenster anbieten,
      • Desktop-Programme, die lokal ein Überprüfungsfenster anbieten.
      Übernahme des Texts in das externe Programm durch Einladen (also Öffnen) der Ausgangsdatei. Voraussetzung dafür ist, dass das Prüfprogramm das Format der Ausgangsdatei nicht nur versteht, sondern auch wieder erzeugen kann.

      Add-ins

      Für den deutschen Sprachraum sind mir nur zwei Add-ins mehr lesen

Mit Quellenmanager-Daten umgehen (u.a. exportieren)

Quellenmanager: worum geht es?

Der Quellenmanager von Word ist das Werkzeug, das Word selbst zur Verwaltung von Literaturdaten zur Verfügung stellt.

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass eine Verwaltung von Literaturquellen mehr lesen

Literaturquellen bearbeitbar und verwaltbar machen

Eines der großen Probleme beim Editieren wissenschaftlicher Arbeiten ist die Literatur. Oft liefern Autor*innen Word-Dateien (oder auch LibreOffice/OpenOffice-Dateien oder PDFs) mit Literaturverzeichnissen, mehr lesen

Export von InDesign-Daten in ein Word-kompatibles Format

Die nachfolgenden Ausführungen gelten für InDesign ab Version CS 5.5.

Von Word nach InDesign und zurück

Alle, die immer wieder Word-Daten in InDesign platzieren, wissen, wie man möglichst viele der in Word enthaltenen Informationen mehr lesen

RTF (Richt Text Format)

RTF (Rich-Text-Format) wurde von Microsoft und Apple bereits in den 1980er-Jahren entwickelt, um einen einfachen Austausch formatierter Daten zwischen verschiedenen Programmtypen, wie

  • einfachen Text-Editoren (ASCII-Editoren)
  • Textverarbeitungsprogrammen,
  • Layoutprogrammen
  • Tabellenkalkulationsprogrammen und
  • Datenbankprogrammen

zu ermöglichen.

RTF mehr lesen

Konvertierung

Die Konvertierung von einem Datenformat in ein anderes kann in vielen Fällen per Knopfdruck mit einem Filter beim Öffnen oder Speichern vorgenommen werden.

Manchmal ist die Konvertierung aber ein mehrstufiger mehr lesen