Korrekturprogramme

2024 gibt es meiner Einschätzung nach drei große Richtungen, in denen Korrekturen (Rechtschreibung, Grammatik, Stil) vorgenommen werden können:

  • direkt innerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den von Hause aus angebotenen Mitteln des jeweiligen Programms,
  • direkt innerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den Mitteln von Add-ins, die sich in das jeweilige Programm einklinken
  • außerhalb eines Text-, Layout-, PDF- oder Mail-Programms mit den Mitteln eines externen Programms, wobei die folgenden Wege unterschieden werden müssen:
    • Übernahme des Texts in das externe Programm per Copy and Paste, manuelle Übertragung der Korrekturen in das Ausgangsprogramm. Als externe Programme kommen z. B. in Frage:
      • Websites, die Textüberprüfungen online in einem speziellen Fenster anbieten,
      • Desktop-Programme, die lokal ein Überprüfungsfenster anbieten.
      Übernahme des Texts in das externe Programm durch Einladen (also Öffnen) der Ausgangsdatei. Voraussetzung dafür ist, dass das Prüfprogramm das Format der Ausgangsdatei nicht nur versteht, sondern auch wieder erzeugen kann.

      Add-ins

      Für den deutschen Sprachraum sind mir nur zwei Add-ins mehr lesen

Farbige Markierungen in Word

Farbmarkierungen können in Word auf zwei Weisen vorgenommen werden:

  • mit der Hervorhebenfunktion und
  • mit der Schattierungsfunktion.
Die Hervorhebenfunktion befindet sich auf der Registerkarte „Start“ und dort in der Gruppe „Schriftart“. Die Schattierungsfunktion befindet sich ebenfalls auf der Registerkarte „Start“, jedoch in der Gruppe „Absatz“. Die Funktion kann auf ganze Absätze, aber auch auf markierte Textstellen innerhalb eines Absatzes angewendet werden.

Kennzeichen von Hervorhebungen und Schattierungen

Markierungen, die mit der Hervorhebenfunktion vorgenommen wurden, können gesucht und durch eine andere Hervorhebungsfarbe ersetzt mehr lesen

Textrahmen mit runden Ecken in Word

Möchte man einen Textrahmen mit runden Ecken haben, muss zuerst ein Grafikrahmen mit runden Ecken in das Dokument eingefügt werden. Das Besondere: in jedem Grafikrahmen lässt sich mehr lesen

Virtuelle Führungslinien in Word

Diese können in der Kopfzeile eingebaut werden und gelten dann immer für den jeweiligen Abschnitt und hier jeweils für die rechte oder linke Seite.

Um den Satzspiegel und die Randspalte mehr lesen

Registerhaltigkeit

Um in Word Register halten zu können, muss ein Grundlinienraster (siehe separaten Beitrag) eingerichtet werden.

Außerdem sollten die Text- und Absatzformatierungen ausschließlich mit Formatvorlagen mehr lesen

Grundlinienraster in Word

Standardmäßig ist jede Worddatei mit einem Grundlinienraster versehen, das man jedoch üblicherweise nicht sieht. Bei Layoutarbeiten ist es hilfreich, das Grundlinienraster anzuzeigen:

Menüband [Ansicht mehr lesen

Mit Quellenmanager-Daten umgehen (u.a. exportieren)

Quellenmanager: worum geht es?

Der Quellenmanager von Word ist das Werkzeug, das Word selbst zur Verwaltung von Literaturdaten zur Verfügung stellt.

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass eine Verwaltung von Literaturquellen mehr lesen

Literaturquellen bearbeitbar und verwaltbar machen

Eines der großen Probleme beim Editieren wissenschaftlicher Arbeiten ist die Literatur. Oft liefern Autor*innen Word-Dateien (oder auch LibreOffice/OpenOffice-Dateien oder PDFs) mit Literaturverzeichnissen, mehr lesen