Letzte Änderung am 4. Juli 2016 von Walter Greulich
Es gibt fertige Sets von Korrektursymbolen, die als Stempel eingeladen werden können.
Ein solcher Set kann bei
http://www.louiseharnbyproofreader.com
heruntergeladen werden. Dabei handelt es sich allerdings um Symbole nach dem British Standard BS 5261-2 (2005), also nicht um DIN-Symbole. Aber immerhin.
Die Symbole stecken alle zusammen in einer PDF-Datei.
Einladen und Nutzen der Stempelsymbole in Acrobat
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1) Erstellen von benutzerdefinierten Stempeln aufrufen
2) Datei wählen („complete_set_of_red_stamps_…“), zur Seite mit dem gewünschten Symbol blättern und OK drücken:
3) einer Kategorie zuordnen (evtl. neuen Kategorienamen eingeben) und Stempelnamen (also Bezeichnung des Korrektursymbols) vergeben, dann OK:
4) Nun ist das Symbol wie jeder andere Stempel aufrufbar und kann jederzeit eingesetzt werden:
Einladen und Nutzen der Stempelsymbole in PDF-XChange und Foxit
In PDF-XChange und Foxit geschieht das Einladen der Stempeldatei analog zu Acrobat. Die Korrekturzeichen-Stempel können hier ebenfalls eigenen Kategorien zugeordnet werden.
In PDF-XChange ist die Anwendung sehr einfach (wie in Acrobat): Stempel aus Palette auswählen und in Text einfügen.
In Foxit kann man zwar im Prinzip genauso vorgehen, aber zusätzlich zum eigentlichen Korrektursymbol wird beim Einfügen ein seitengroßer Rahmen angezeigt. Das lenkt sehr vom genauen Platzieren des Symbols ab. Nach dem Platzieren ist der Seitenrahmen verschwunden.
Erzeugung eigener Korrekturzeichen-Stempel
Solche Sets kann man selber erzeugen, allerdings wird dazu ein Grafikprogramm wie Illustrator benötigt, damit man die Symbole als transparente Grafiken abspeichern kann.