Das ListNum-Feld – Teil 2

Letzte Änderung am 11. März 2025 von Walter

ListNum-Feld in Kolumnentiteln, Querverweisen und bei der Nummerierung von Absätzen

ListNum-Feld im Kolumnentitel

In Kolumnentiteln angezeigte Nummern gehen in den meisten Fällen auf den Einsatz des StyleRef-Feldes zurück. Seine Syntax in Kürze lautet:

{ StyleRef "Name der Formatvorlage"}

Das heißt, es wird einfach auf eine Formatvorlage verwiesen, die im Text verwendet wird. Die StyleRef-Funktion „zieht“ dann den Inhalt der letzten mit dieser Formatvorlage versehenen Textstelle in den Kolumnentitel (ohne dass die Stelle im Text gelöscht wird). Üblicherweise will man im Kolumnentitel nur den Text aus den verwendeten Überschriften sehen (auf einer linken Seite den Text des Kapiteltitels, auf einer rechten Seite den Text des aktuellen Unterkapiteltitels. Wurden die Überschriften mit den in Word integrierten Überschrift-Formatvorlagen formatiert, so lauten die StyleRef-Angaben zum Beispiel

{ StyleRef "Überschrift 1"} für den Kolumnentitel auf einer linken Seite und

{ StyleRef "Überschrift 2"} für den Kolumnentitel auf einer rechten Seite.

Die StyleRef-Funktion hat einige Besonderheiten:

  • Sie kann nicht nur auf Absatz-Formatvorlagen, sondern auch auf Zeichen-Formatvorlagen Bezug nehmen
  • Bei nummerierten Absätzen kann anstatt des Textes auch nur die Nummer in den Kolumnentitel gezogen werden, und zwar durch Einbau des Schalters \n, also zum Beispiel  { StyleRef "Überschrift 1" \n }, auch Kombinationen mehrerer StyleRef-Felder im selben Kolumnentitel sind möglich.
  • Mit der StyleRef-Funktion kann eine Nummer immer nur gezogen, nicht aber neu erzeugt werden.

Für die Erzeugung von Überschriftnummern wird standardmäßig eine Listen-Formatvorlage eingesetzt; Word hat zu den Überschrift-Formatvorlagen passende  Listen-Formatvorlagen integriert. Alternativ kann das SEQ-Feld zum Einsatz kommen (siehe den Beitrag Das SEQ-Feld – Teil 1 (Überschriften)). In beiden Fällen kann die Nummer über die StyleRef-Funktion in den Kolumnentitel gezogen werden.

Nun haben wir aber im ersten Teil zum Thema ListNum-Feld gesehen, dass auch das ListNum-Feld zum Nummerieren von Überschriften verwendet werden kann und dass dies gewisse Vorteile im Vergleich zu anderen Nummerierungsarten bietet. Wie kann eine solche Nummer in den Kolumnentitel gezogen werden?

Auch dafür lässt sich das StyleRef-Feld einsetzen. Dazu muss die mit dem ListNum-Feld generierte Nummer mit einer Zeichen-Formatvorlage belegt werden, auf die sich das StyleRef-Feld beziehen kann, zum Beispiel

{ StyleRef "Ü2_Zeichen"}

Wichtig: Diese Zeichen-Formatvorlage muss manuell definiert und der Nummer zugewiesen werden, denn Word bietet solche Zeichen-Formatvorlagen nicht von Hause aus an.

Das ListNum-Feld eröffnet aber noch weitere Möglichkeiten:

  • Auf jedes Textstück, in dem ein ListNum-Feld enthalten ist, kann die Querweisfunktion zugreifen (Menü „Einfügen – Querverweis“). Wer bereits mit Querverweisen gearbeitet hat, weiß, dass beim Einfügen automatisch das REF-Feld eingebaut wird. Im aufgehenden Querverweisfenster wird die Nummer, die gezogen werden soll, ausgewählt, und die Aktion wird mit OK abgeschlossen.
  • Das ListNum-Feld kann direkt in den Kolumnentitel eingebaut werden und hier Nummern neu erzeugen. Damit es dabei keine Interferenzen mit ListNum-Feldern im Text gibt, sollte dem Kolumnentitel-ListNum-Feld ein eigener Name (etwa { ListNum "koltit" } gegeben und eine spezielle Listen-Formatvorlage definiert werden, die mit dem ihm verbunden ist. Zusätzlich sollte der Schalter \s eingebaut werden, mit dem sich der Wert der Nummer gezielt einstellen lässt. So sollte zum Beispiel im Kapitel 1 der Wert im Kolumnentitel auf 1 gestellt werden:  { ListNum "koltit" \s 1 } , und  in den nachfolgenden Kapiteln sollte der Wert angepasst werden: { ListNum "koltit" \s 2 }für Kapitel 2, { ListNum "koltit" \s 3 }für Kapitel 3 usw. Eventuell kann es sinnvoll sein, auch die jeweils gültige Ebene (per Schalter \l) mit anzugeben, zum Beispiel dann, wenn eine Nummer für den Kolumnentitel eines Unterkapitels erzeugt werden soll: { ListNum "koltit" \l 2 \s 1 }, ListNum "koltit" \l 2 \s 2 } usw. Die in der verbundenen Listen-Formatvorlage definierten Nummern sollten mehrgliedrig sein (vgl. ListNum-Feld – Teil 1).

ListNum-Feld und Querverweise

Bei der Behandlung von Kolumnentiteln (s. o.) wurde bereits erwähnt, dass das ListNum-Feld und die Querverweisfunktion gut zusammenpassen. In Kolumnentiteln wird es meistens sinnvoll sein, per REF-Feld nur die Nummer aus dem Text zu ziehen und anzuzeigen. Setzt man das REF-Feld nicht im Kolumnentitel, sondern im eigentlichen Dokumenttext ein, sind verschiedene Szenarien vorstellbar, die alle im Querverweisfenster angeboten werden; die wichtigsten sind:

  • Absatznummer
  • Absatztext
  • Seitenzahl

Man mache sich bewusst, dass der Einsatz des ListNum-Feldes damit die gleichen Möglichkeiten eröffnet, wie sie der Einsatz der in Word eingebauten Überschrift-Formatvorlagen oder von Formatvorlagen für Beschriftungen bietet.

Zu beachten ist, dass es bei mehrgliedrigen Nummern darauf ankommt, wie sie erzeugt wurden. Auf jeden Fall sollten nur benannte ListNum-Felder eingesetzt werden, also zum Beispiel { ListNum "abc" } oder {ListNum "xyz" }, und diese sollten immer mit einer passenden Listen-Formatvorlage verbunden sein. Wie in ListNum-Feld – Teil 1 beschrieben, sollte entweder mit eingliedrigen oder mit mehrgliedrigen Nummern gearbeitet werden. Empfehlen würde ich mehrgliedrige, weil nur bei ihnen der Absatztext, den man über das REF-Feld holen kann, eindeutig im Querweisfenster zu finden ist.

ListNum-Feld zur Nummerierung von Absätzen

In Kürze: Es ergeben sich die gleichen Möglichkeiten wie beim SEQ-Feld. Das heißt zum Beispiel, dass das ListNum-Feld in Positionsrahmen eingesetzt werden kann!

Weitere Information kommt demnächst.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..