Bildplatzierung an oberer oder unterer Satzspiegelkante

Damit in Word ein Bild einerseits in der Textebene (und nicht vor dem Text), andrerseits mitten in einem Absatz platziert werden kann, muss der Absatz mit einem harten Carriage mehr lesen

Export von InDesign-Daten in ein Word-kompatibles Format


Die nachfolgenden Ausführungen gelten für InDesign ab Version CS 5.5.

Von Word nach InDesign und zurück

Alle, die immer wieder Word-Daten in InDesign platzieren, wissen, wie man möglichst viele der in Word enthaltenen Informationen mehr lesen

Das SEQ-Feld – Teil 1 (Überschriften)

Programm: Word

Übersicht

Teil 1: SEQ-Feld in Überschriften
Teil 2: SEQ-Feld in Kolumnentiteln
Teil 3: SEQ-Feld zur Nummerierung von Absätzen

Im ersten Teil zum Thema SEQ-Feld wird seine Verwendung in Überschriften beschrieben. Der zweite Teil mehr lesen

Word effektiv für die Textbearbeitung nutzen

Unter diesem Titel fanden am 23.6.2016 in Heidelberg sowie am 1.7.2016 und 1.7.2017 in Freiburg drei Seminare für freie Lektorinnen und Lektoren unter Walters Leitung statt.

Die Themen waren:

Makros

  • Aufzeichnen und Anwenden
  • Nachbearbeiten/Ändern und Anwenden
  • Beispiele für hilfreiche Makros
  • Beispiele für Menübandanpassungen

Suchen mehr lesen

Designs: Definition und Feststellungen

Es geht um Designs in Microsoft Word.

Die wichtigsten Aussagen zu Designs sind:

  • Designs muss man sich als weitere Formatierungsebene vorstellen, die die Ebene der Formatvorlagen und der harten Absatz- und Zeichenformatierungen überlagert. Während sich Formatvorlagen nur lokal – in einem Textstück, einem Absatz oder einem Abschnitt – auswirken, beeinflussen Designs das gesamte Dokument.
  • Designs umfassen Einstellungen zu Schriften, Farben und Objekten (wie Tabellen, Diagrammen und SmartArts).

designs01

Bild 1: Gruppe „Dokumentformatierung“ in Word 2013 mit Designs (links) und Stil-Set-Katalog

designs02

Bild mehr lesen

Motivationen zum Einsatz von Dokument- und Formatvorlagen


Wer professionell Texte bearbeitet, sollte nicht nur wissen, welche Formatierungsmöglichkeiten es gibt, sondern auch, wie sie effektiv angewendet werden können.

Ein Textverarbeitungsprogramm mehr lesen

Dokument- und Formatvorlagen mit MS Word 2010/2013/2016

Unter diesem Titel hat Walter zusammen mit Susanne Franz vom 22.4.2016 ( 9:00–17:00) bis 23.4.2016 (9:00–13:00) ein VfLL-Seminar (www.vfll.de) mehr lesen

RTF (Richt Text Format)


RTF (Rich-Text-Format) wurde von Microsoft und Apple bereits in den 1980er-Jahren entwickelt, um einen einfachen Austausch formatierter Daten zwischen verschiedenen Programmtypen, wie

  • einfachen Text-Editoren (ASCII-Editoren)
  • Textverarbeitungsprogrammen,
  • Layoutprogrammen
  • Tabellenkalkulationsprogrammen und
  • Datenbankprogrammen

mehr lesen

Werkzeuge zum Dokumentenvergleich

Word

Word bietet von sich aus eine Funktion zum Vergleichen zweier Dokumente an (Menüband [Überprüfen – Vergleichen]). Die Funktion ist sehr mächtig, man kann verschiedene Optionen wählen, um mehr lesen